Deutsch

Dr. Gudrun Bott

...eine Stille außerhalb der Zeit

Eröffnungsrede
FIH - Field Institute Hombroich-Raketenstation
Museum Insel Hombroich

21 April 2012

◀ TEXTE

Es gibt Künstler, die sind im Herzen Zeichner, selbst wenn sie mit unterschiedlichen Materialien arbeiten und dreidimensionale Objekte schaffen. Für mich ist Judith Kleintjes eine solche Künstlerin, die von der Zeichnung her denkt, auch in ihren Rauminstallationen und Skulpturen.

In ihren Arbeiten geht es um Annäherungen, um Zustände und Prozesse. Damit verbunden sind Prinzipien wie Veränderung, Bewegung, Metamorphose. Ihnen allen ist eine starke zeitliche Dimension eigen, der die Linie als ideales Medium entspricht. Denn die Linie kann die Spur einer Suchbewegung festhalten. Sie fungiert wie ein seismisches Instrument, welches das Tasten, Einkreisen, Annähern selbst aufzeichnet und zum ästhetischen Gegenstand macht. In durchaus klassischen Sinne setzt Judith Kleintjes die Linie ein, um etwas zu be-greifen im Wortsinne, ohne es zu fixieren und sein Gewordensein auszublenden.

In diesem Sinne entstehen auch die Figuren aus Stahlwolle aus der Verdichtung feinster Linien in Form hauchdünner Metallfäden. Die Objekte sind einerseits weich und formbar, andererseits ist das Material sehr scharfkantig und man kann sich daran verletzen. Sie wirken wie hermetische Kokons, die eine Berührung herausfordern und zugleich abweisen. Schützen sie einen Kern oder sind sie selbst der Kern? Ihr feines, dichtes Gewebe wirkt so undurchdringlich, als hätte ein Bleistift auf Papier in unendlichen, kreisenden Bewegungen den Bildgrund zugedeckt. Dennoch dominiert nicht die Oberflächenorientierung, es sind haptische Körper aus feine Linien, die sich räumlich so verdichten, dass sie sich nicht mehr einzeln verfolgen lassen.

Dem geschlossenen, autonomen Charakter der Stahlwolleskulpturen steht im langestreckten Ausstellungsraum eine installative Raumarbeit gegenüber, die tatsächlich begehbar ist. Für mich entfaltet sie dennoch vom Eingang her ihre größte Faszination. Die Glasöffnung des Tunnels scheint wie eine riesige Folie, auf der sich die Äste und Stämme wie dunkle Figuren abzeichnen. In der Zusammenschau ergeben sie eine magische Zeichnung, deren Motive sich mit jeder Verlagerung meines Standpunktes verschieben. Im Sinne einer erweiterten Zeichnung öffnet sich der Hintergrund in einen realen Raum mit einer geradezu unwirklichen Tiefe.

Vorherrschend ist hier - wie oft in den Arbeiten der Künstlerin - das Fragmentarische, das zwischen unterschiedlichen Bedeutungspolen pendelt: Sind die Äste abgeschnitten und gewaltsam in den Raum gekeilt? Oder stehen sie als pars pro toto für die Entfaltung natürlichen Wachstums, das hier ausschnitthaft gefasst wird? Handelt es sich um das Bild eines unterirdischen Raumschnittes, bei dem man nicht weiß, ob die Äste durch ihn hindurch wachsen oder ob sie den Raum durch ihre Verspannung erst schaffen. In jedem Fall sehen wir einen durch das Verhältnis von Figur und Grund geprägten, lichten Raum mit fragmentarischen Naturstücken. Dieser Raum kennt kein eindeutiges Oben und Unten und die Schwerkraft als Ordnungsmacht ist hier ausgesetzt. Wohingegen die Linien als freier Verlauf von Konturen die eigentlichen Strukturen schaffen. Wie in Judith Kleintjes’ Zeichnungen auf Papier ist zu spüren, wie die Künstlerin das Verhältnis von Transparenz und Verdichtung, von Figur und Raum, von Wachstum und Stillstand auslotet. Wenngleich man weiß, dass diese Arbeit nicht mit leichten Pinselschwüngen auf Papier entstanden ist, sondern mit Motorsäge und Astschere – die Installation, wie sie nun zu sehen ist, vermittelt eine große Leichtigkeit, hat fast etwas Tänzerisches. Die Bilder von Natur, die sie erzeugt, sind eher mentale im Sinne von Erinnerungsbildern oder Metaphern als unmittelbare Abbilder. Der ‘Seecontainertunnel’ als Ausstellungsraum ist sicher nicht einfach, bietet aber für Judith eine doch sehr passende Situation: Es ist ein Ort der Passage zwischen Innen und Außen. Ein Ort, an dem sie diese berührende Zuständlichkeit erzeugen kann, die all ihre Arbeiten kennzeichnet: eine Stille außerhalb der Zeit.